Review zu „Saint Omer“ – Offizieller Kandidat für den Auslands-Oscar
„Mutig, unerschrocken, modern – ein Meisterwerk.“ Around The World In 14 Films
„Erschreckend und unvergesslich. Wegen solcher Filme gehen wir ins Kino.“ The Ringer
„Mit SAINT OMER wirft Alice Diop Fragen auf, statt Antworten zu geben, lässt uns unruhig werden, statt uns zu beschwichtigen oder lediglich zu schockieren.“ Kino-Zeit
„Dieser Film zerreißt uns das Herz und verblüfft uns dabei.“ Artforum
„SAINT OMER zeigt uns, dass die wichtigsten Wahrheiten oft unausgesprochen bleiben.“ Slant Magazine
„Der beste Film des Jahres“ Lovia Gyarkye, The Hollywood Reporter
Die Dokumentarfilmerin Alice Diop liefert einen eindringlichen Spielfilm in Form eines Gerichtsdramas, das auf einem realen Fall beruht: geheimnisvoll, tragisch und zutiefst verstörend. Die Strenge und Gelassenheit dieses ruhig verlaufenden Films, seine emotionale Zurückhaltung und moralische Ernsthaftigkeit – und die schwer fassbare, angedeutete Bekenntnisdimension, die Diop selbst betrifft – machen ihn zu einem außergewöhnlichen Erlebnis.
Kayije Kagame spielt Rama, eine Bestsellerautorin und Akademikerin, die in Paris lebt und in die Stadt Saint Omer in der Nähe von Calais reist, um eine – wie ihr Verlag hofft – kommerziell köstliche literarische Reportage über einen schockierenden Kriminalfall zu schreiben. Laurence Coly (großartig gespielt von Guslagie Malanda) ist eine Frau, die vor Gericht steht, weil sie ihre 15 Monate alte Tochter ermordet hat, indem sie sie am Strand zurückgelassen hat, damit sie von der ankommenden Flut ertränkt wird.
Wie Rama ist die Angeklagte senegalesischer Herkunft; wie Rama ist sie gebildet und redegewandt; wie Rama ist sie von ihrer Mutter entfremdet und wie Rama hat oder hatte sie einen weißen Partner. Rama hatte vor, diesen Fall mit dem Medea-Mythos zu vergleichen: eine Einbildung, die sich als oberflächlich und stumpfsinnig erweist, als sie merkt, dass der richtige Vergleich näher liegt. Sie ist überwältigt von dem, was sie sieht, und von Colys dreister Verteidigung, die sie mit unerschütterlicher, rätselhafter Überzeugung vorträgt: Sie sei von ihren Tanten im Senegal mit Zauberei und Bann belegt worden. Dies ist angelehnt an den tatsächlichen Fall von Fabienne Kabou, die sich auf das gleiche Argument stützte und deren Prozess 2015 von Diop besucht wurde.
Das Verfahren im Gerichtssaal, das bei kaltem, klarem Tageslicht stattfindet, erlaubt es Diop, das pure Erstaunen des Gerichts und des französischen laizistischen Staates über Colys Verteidigung zu dramatisieren. Obwohl sie die Version der Staatsanwaltschaft in allen Punkten anerkennt, plädiert sie nicht auf schuldig und führt ihr „Zauberei“-Argument als mildernden Umstand an, z. B. als postnatale Depression. Sie plädiert – und das ist das Entscheidende – auf nicht schuldig; Coly möchte mit der Begründung freikommen, dass „Zauberei“ ein legitimer alternativer Täter ist, für den sich weiße Westler anstrengen sollten, um ihn zu verstehen.
Die packende Gerichtsverhandlung berührt Rasse, Klasse, Geschlecht, Kultur und die Gezeiten von Geschichte und Macht. Nach der Besetzung der Geschworenen zeigt Diop, wie Geschworene unterschiedlichen Alters, Berufs und ethnischen Hintergrunds von der Verteidigung und der Staatsanwaltschaft aus bedrückend offensichtlichen Gründen abgelehnt werden. Bezeichnenderweise erfährt das Gericht dann, dass die elende Leiche des Babys, die an die Küste gespült wurde, zunächst natürlich für einen „in einem Schiffswrack ertrunkenen Migranten“ gehalten wurde. Colys unglückliche Kindheit im Senegal und ihr Frausein in Frankreich werden mit fein gezeichneten, leicht akermanesken Rückblenden über Ramas eigene Jugend und das Unglück ihrer Mutter konfrontiert.
Coly ist bis fast zum Schluss teilnahmslos und emotionslos, ausweichend und zweideutig in ihren Antworten, was von der Staatsanwaltschaft fälschlicherweise für Reuelosigkeit gehalten wird. Der Staat ruft Colys rassistischen Doktorvater in den Zeugenstand, der sich über ihren Wunsch lustig macht, Wittgenstein zu studieren, anstatt „jemanden aus ihrer eigenen Kultur“. Doch Colys eigene Mutter (Salimata Kamate) lehnt es ab, über die Motivation ihrer Tochter zu sprechen, weil es Dinge gibt, „über die wir uns nicht im Klaren sein können“; erinnert das vielleicht an Wittgensteins berühmte Maxime über die Dinge, von denen wir nicht sprechen können?
Man könnte sagen, dass Diops Film auf der Seite der Verteidigung steht, denn während sie das wortgewaltige Schlussplädoyer des Verteidigers Maître Vaudenay (Aurélia Petit) zeigt, das direkt in die Kamera und an uns, das Publikum, gerichtet ist, zeigt sie nicht das entsprechende Schlussplädoyer des Staatsanwalts (Robert Cantarella) und schneidet sogar einen Teil seines quälenden Kreuzverhörs heraus, um Rama später unglücklich allein in ihrem Hotelzimmer zu zeigen…
Schaut euch diesen Film an, denn ich finde, dass es ein wichtiger Film für die heutige Zeit ist.
Bewertung
4 von 5
Festivals und Preise:
- Venedig International Film Festival 2022 – Großer Preis der Jury
- Venedig International Film Festival 2022 – Preis für das beste Debüt
- Venedig International Film Festival 2022 – Edipo Re Award
- Venedig International Film Festival 2022 – Goldener Musa
- Sevilla International Film Festival 2022 – Bester Film
- Genf International Film Festival 2022 – Bester Film
- International Film Festival Gent 2022 – Grand Prix: Bester Film
- Palm Springs International Film Festival 2023 – FIPRESCI-Preis
- Toronto International Film Festival 2022
- New York Film Festival 2022
- BFI Film Festival London 2022
- Viennale 2022
- Around The World in 14 Films Berlin 2022
- European Film Awards 2022: Nominierung „European Director“, Alice Diop
- African-American Film Critics Association Awards 2022 – bester Film
- Oscars 2023 – bester internationaler Film – Shortlist
- Louis-Delluc-Preis 2022 – Bester französischer Film des Jahres
- César 2023 – Bester Debütfilm