Reviews

Review zu „398 TAGE – GEFANGENER DES IS“

by Pierre Wilke

Mit: Esben Smed, Sofie Torp, Anders W. Berthelsen, Toby Kebbell, Ardalan Esmaili, Christiane G. Koch, Jens Jørn Spottag, Andrea Gadeberg, Sara Hjort Ditlevsen, Niels Anders Thorn

Seit dem 26.11.2021 als DVD, Blu-ray & Digital erhältlich!

2013 reiste Daniel Rye, ein dänischer Fotograf Mitte Zwanzig, nach Syrien, um die Notlage ziviler Flüchtlinge zu dokumentieren und wurde vom IS entführt. Rye wurde freigekauft und 13 Monate lang gefangen gehalten. Rye wurde von seinen Entführern zunächst allein und dann zusammen mit mehreren anderen internationalen Geiseln, darunter dem US-Journalisten James Foley, psychisch und physisch gefoltert, ausgehungert und geschlagen.

Dies ist die von Natur aus dramatische wahre Geschichte, die in Puk Damsgaard Andersens Buch „The ISIS Hostage“ erzählt wird, aber sie erfordert auch Intelligenz und paradoxe Zurückhaltung von den Regisseuren als hervorragende, außergewöhnlich physische Hauptdarbietung von Esben Smed, um sie in „Daniel“ zu adaptieren, einen polierten, bewegenden, muskulösen Thriller, der seine realen Schrecken niemals ausnutzt oder vereinfacht, um Unterhaltungswert zu erzielen. Die Balance zwischen kerniger, lebensnaher Treue und temporeichem, spannender Geschichte gelingt zum Teil deshalb, weil wir in Rye, an dem sich Eric Kress’ warme, mitfühlende Kamera so hartnäckig festklammert, einen so sympathischen, menschlichen Protagonisten haben.

Daniel (Smed) ist ein vielversprechender Turner, dessen unklare Zukunftspläne durch eine Verletzung zum Ende der Karriere zunichte gemacht werden. Aus dem häuslichen Leben in der dänischen Kleinstadt zeigt der Film ihn, wie er von seinen Eltern (Jens Jørn Spottag und Christiane Gjellerup Koch) still verwöhnt wird, von seiner älteren Schwester Anita (Sofie Torp) verhöhnt und von seiner Standhaftigkeit unterstützt wird von Freundin Signe (Sara Hjort Ditlevsen). Doch erst als er einen Job als Fotografenassistent annimmt und im Auftrag nach Somalia geht, beginnt er, sich zu orientieren. „Das ist es, was ich mit meinem Leben anfangen möchte“, erklärt er Signe am Telefon und blickt verträumt über die Küste von Mogadischu, während eine Gruppe von Kindern Fußball spielt, die sich gegen die untergehende Sonne abhebt. Unmittelbar nach seiner Rückkehr in Dänemark plant er eine Reise nach Syrien.

Daniel verspürt eindeutig eine berufliche Anziehungskraft zu dieser vom Krieg verwüsteten Region, aber Smed spielt seinen Idealismus sowohl edel als auch tollkühn, als ob Welpenbegeisterung und gutmütige Absichten jemals Grund genug für einen schlaksigen blonden Dänen sein könnten, anzunehmen, dass er unverwundbar ist auf die Gefahren eines hartnäckigen Konflikts an einem Ort, den er noch nie zuvor besucht hat, mit scheinbar genau einem arabischen Wort – „Shukran“ („Danke“) – in seinem Repertoire. Und als er und seine örtliche Führerin Aya (Sofia Asir) unwissentlich in ein Gebiet stolpern, das jetzt unter der Kontrolle von Extremisten steht und mit vorgehaltener Waffe festgenommen werden, ist Smed besonders beeindruckend, da er Daniels aufkeimendes Verständnis dafür verkörpert, wie wenig er versteht und wie wenig seine Friedfertigkeit ist Seine weiße, westeuropäische Erziehung hat ihn darauf vorbereitet.

Es gibt einige Ähnlichkeiten mit Tobias Lindholms ausgezeichnetem „A Hijacking“, insbesondere in der Entscheidung, die Erzählung zwischen der höllischen Geiselerfahrung und den anhaltenden Diskussionen zu Hause darüber aufzuteilen, wie man ihn zurückbringen kann. Aber in Anders Thomas Jensens fein abgestimmtem Drehbuch erhalten die Sektionen in Dänemark zusätzliches emotionales Gewicht, indem sie sich auf Ryes Familie konzentrieren, die so hilflos zwischen dem unerschwinglichen, eskalierenden Lösegeld, das von Daniels Entführern gefordert wird, und der Weigerung der dänischen Regierung, beim Fundraising zu helfen, gefangen ist in irgendeiner Weise. Es ist selten, dass die menschlichen Kosten der Politik einer Regierung, „nicht mit Terroristen zu verhandeln“, – so sehr man diesem Grundsatz auch zustimmen mag – so scharf dargestellt wird.

Diese beiden Stränge sind in der Figur von Arthur (gespielt von Co-Regisseur Berthelsen) miteinander verwoben, einer Art Kreuzfahrer-Mittelsmann zwischen den Terroristen und den Familien und Regierungen der entführten Gefangenen. Er verhandelt mit der ISIS-Führung über die Freilassung von Daniel und James Foley (Toby Kebbell), ohne zu wissen, dass die beiden in derselben Einrichtung festgehalten werden und Freunde geworden sind. Schonungslos (aber nicht zu anschaulich) wird die intensive Grausamkeit der Terrorzelle unter Führung des berüchtigten „Jihadi John“ (Amir El-Masry) dargestellt. Aber es verstärkt die Solidarität und gegenseitige Unterstützung, die zwischen den Inhaftierten wächst, insbesondere dem kränklichen, gebrochenen Daniel, dem temperamentvollen, unermüdlichen James und dem französischen Galgenhumoristen Jeremy (Samuel Brafman-Moutier).

Ohne ihre Momente der Leichtigkeit, begleitet von Johan Söderqvists schimmernder, hoffnungsvoller Partitur, könnte „Daniel“ eine unerbittlich erschütternde Erfahrung sein, insbesondere für diejenigen, die sich bewusst sind, wie zumindest einige dieser Geschichten enden müssen. Aber mit Oplevs und Berthelsens fesselnder, aber sensibler und respektvoller Regie hat es stattdessen den zerfetzten Körper eines blutrünstigen Inhaftierungsthrillers, aber das Herz eines bewegenden Familiendramas, das sogar seine endgültige Verwandlung in eine anmutige Hommage an eine lebensrettende Freundschaft verdient und ein gefallener Freund.

Bewertung:

3 von 5

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert